IT‑Support Kosten für KMU in AT/DACH: Modelle, Zahlen und Auswahlkriterien

Entscheider:innen in KMU suchen oft nach einer klaren Antwort: Was kostet guter IT‑Support und welches Preismodell passt zu uns? Die Antwort hängt vom Serviceumfang, der Reaktionszeit (SLA) und der Komplexität Ihrer IT‑Landschaft ab. Dieser Praxisleitfaden gibt Ihnen realistische Preisrahmen, erklärt gängige Modelle und zeigt, wie Sie den passenden Dienstleister auswählen.

Typische Preismodelle und wann sie sinnvoll sind

  • Pauschale pro Arbeitsplatz (Managed IT) — Ideal für planbare Kosten und Full‑Service (Monitoring, Helpdesk, Patch‑Management). Typisch: 50–150 EUR/Monat pro Benutzer je nach Umfang.
  • Stundensatz / Reaktionszeit — Flexibel für projektbasierte oder seltene Vor‑Ort‑Einsätze. Stundensätze in AT/DACH: ca. 70–150 EUR/Stunde.
  • Ticket‑ oder Vorfallabrechnung — Für sehr kleine Firmen mit unregelmäßigem Bedarf; kann bei häufigen Problemen teuer werden.
  • Hybridmodelle — Kombination: Grundpauschale + reduzierte Stundensätze für Spezialleistungen.

Praxiswerte: Was Sie realistischerweise budgetieren sollten

Als grobe Orientierung für KMU in AT/DACH:

  • Basis‑Managed‑IT (Helpdesk + Remote‑Support, 1st/2nd Level): 60–120 EUR/Monat pro Nutzer.
  • Inklusive Vor‑Ort‑Support und SLA (z. B. 4 Stunden Reaktionszeit): 100–200 EUR/Monat pro Nutzer.
  • Einmalige Projekte (Migrationen, Server‑Setup): 1.000–10.000+ EUR je nach Umfang.

Wichtig: Günstiger ist nicht immer günstiger — unklare SLAs oder schlechte Dokumentation führen langfristig zu höheren Kosten.

Worauf Sie bei der Auswahl eines IT‑Dienstleisters achten sollten

  1. Transparente SLAs: Reaktionszeit, Lösungszeit und Eskalationsstufen sollten schriftlich festgelegt sein.
  2. Leistungsumfang: Sind Updates, Backup‑Checks, Security‑Patches und Dokumentation inkludiert?
  3. Skalierbarkeit: Wie wächst das Angebot mit Ihrer Firma (mehr Nutzer, neue Standorte)?
  4. Referenzen & Branchenkenntnis: Kennt der Anbieter spezifische Compliance‑ oder Branchenanforderungen?
  5. Reporting & Kommunikation: Regelmäßige Reports und ein fester Ansprechpartner verbessern Transparenz.

So berechnen Sie schnell Ihr jährliches IT‑Support‑Budget

Ein einfaches Rechenbeispiel: 20 Mitarbeitende × 100 EUR/Monat = 2.000 EUR/Monat → 24.000 EUR/Jahr. Addieren Sie ein Projektbudget (z. B. 5.000–10.000 EUR) für Updates und einmalige Arbeiten.

Kurze Handlungsempfehlungen

  • Starten Sie mit einer IT‑Audit: klare Basis für Angebote und Vermeidung von Überraschungen.
  • Wählen Sie ein Paket mit dokumentierten SLAs und transparenten Zusatzkosten.
  • Bevorzugen Sie Anbieter mit lokalem Support in AT/DACH für schnelle Reaktionszeiten und rechtliche Sicherheit.

FAQ

Wie erkenne ich, ob Managed IT günstiger ist als Einzelabrechnung?

Vergleichen Sie Ihre aktuellen Supportfälle und Zeiten; bei mehr als wenigen Anfragen pro Monat ist eine Pauschale meist günstiger und planbarer.

Soll ich auf günstige Stundensätze setzen?

Günstige Stundensätze können kurzfristig sparen, führen aber oft zu längeren Bearbeitungszeiten und höheren Gesamtkosten ohne SLA‑Absicherung.

Wenn Sie möchten, analysieren wir Ihre aktuelle Supportstruktur und erstellen ein individuelles Kosten‑ und Verbesserungsangebot für Ihr KMU in AT/DACH.